Viele Risiken für Unternehmen sind vielfältig und aufgrund ihrer juristischen Tragweite mitunter existenzgefährdend. Damit Sie die Unternehmensrisiken besser abschätzen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten können brauchen Sie ein effektives Risikomanagement.
Leistungen:
Wir entwickeln ihr bestehendes Risikomanagement zu einem RMS Risikomanagementsystem weiter gemäß dem Weltstandard DIN ISO 31000:2018 unter Berücksichtigung der Umsetzungsnormen ONR ISO 49001:2014, ONR ISO 49002:2014, ONR ISO 49002-1:2014, ONR ISO 49002-2:2014, ONR ISO 49002-3:2014, ONR ISO 49003:2014.
- Erarbeitung des Risikomanagementsystem-Handbuches (RMS-HB).
- Erarbeitung und geeignete Darstellung von Verfahrensanweisungen (VA) und Arbeitsanweisungen (AA) für den Risikomanagement-Prozesse gemäß den DIN ISO-Normforderungen ISO 31000:2018, ONR ISO 49001:2014, ONR ISO 49002:2014, ONR ISO 49002-1:2014, ONR ISO 49002-2:2014, ONR ISO 49002-3:2014, ONR ISO 49003:2014 und unter Beachtung weitere Normforderungen wie DIN EN ISO 19011:2018.
- Unterstützung bei Identifizierung von Risiken, Analyse von Risiken, Bewertung von Risiken, der Risikobewältigung und der Auswahl geeigneter Risikokriterien sowie zur Methodenauswahl und Methoden- anwendung im Risikomanagement-Prozess.
- Unterstützung bei der Auswahl der Maßnahmengestaltung zur Risikobewältigung und der Methodengestaltung zur Sicherung der kontinuierlichen Verbesserungsprozesse im Risikomanagementprozess und des Risikomanagementrahmens (PDCA-Zyklus).
- Schulung der Mitarbeiter und des Top-Managements zum Risikomanagement-System, zur Risikomanagementpolitik und zur Erfüllung der Grundsätze des Risikomanagements auf allen Ebenen der Unternehmensorganisation.
- Durchführung des internen RMS-Systemaudits, das mindestens vier Mitarbeiter einschließt.
- Sicherung der erfolgreichen Zertifizierung nach DIN EN 31000:2018.
- Unterstützung bei der Ausarbeitung der einzureichenden Dokumente zu RMS-Bewertungen.
- Sicherung des Erfolges beim Zertifizierungsaudit durch Anwendung von bewährten Auditchecklisten zum RMS-Gesamtsystem.
- Betreuung des Unternehmens bis zur erfolgreichen Zertifizierung ohne weitere Aufwandsvergütung.
- Integration von Verfahrensanweisungen zur Sicherheitsvorsorge aus dem Regelwerk der Berufsgenossenschaften und der Bundesgesetze zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.