Umweltmanagement

Wenn Sie ein Umweltmanagementsystem in Ihrem Unternehmen einführen, so führt dies zu wesentlichen Vorteilen im Rahmen Ihres wirtschaftlichen Handelns:

  1. Verbesserte Organisation des betrieblichen Umweltschutzes.
  2. Schaffung eines Werkzeuges zur systematischen Verfolgung von betrieblichen Umweltzielen, ein SOLL/IST – Vergleich ist jederzeit möglich.
  3. Reduzierung der Umweltrisiken durch eine Analyse der umweltrelevanten Tätigkeiten.
  4. Stärkung von Image und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch Erfüllung von Kundenforderungen und Straffung sowie Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation.
  5. Verbessertes Erkennen und Vermeiden von Fehlern und damit verbundene Kostenersparnis.
  6. Sicherung von Know-How durch Dokumentation.
  7. Kostenersparnis durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln.
  8. Verbesserung der Umweltleistung des Unternehmens, einschließlich der Umweltqualität der Produkte und Dienstleistungen.
  9. Reduzierung von Reibungsverlusten durch Offenlegung existierender Schwachstellen, ob technischer, organisatorischer oder personeller Art.
  10. Stärkung des Vertrauens der Öffentlichkeit, der Kunden, Behörden, Banken und Versicherungen.
  11. Leichtere Einarbeitung neuer und Schulung vorhandener Mitarbeiter.

Mittelfristig sparten zu Ende gedachte und gelebte Umweltmanagement-Prozess dem Unternehmen sehr viel mehr ein als zum Aufbau und zur Kontrolle des Umweltmanagementsystems nötig sind.

Leistungen des Auftragnehmers

  1. Erarbeitung des Umweltmanagement-Handbuches (UMH).
  2. Erarbeitung und geeignete Darstellung von Verfahrensanweisungen (VA) und Arbeitsanweisungen (AA) für die umweltrelevanten Prozesse gemäß den neuen DIN EN ISO-Normforderungen (insbesondere DIN EN ISO 14001:2015,  EG-VO 1221/2009, EMAS III).
  3. Unterstützung bei der Auswahl der umweltbestimmenden Prozesse und der Methodengestaltung zur Sicherung der kontinuierlichen Verbesserungsprozesse.
  4. Schulung der Mitarbeiter und des Top-Managements zum Umwelt- managementsystem und zur Umweltpolitik.
  5. Durchführung des internen Systemaudits, das mindestens vier Mitarbeiter einschließt.
  6. Hilfestellung bei der Auswahl der geeigneten Zertifizierungsgesellschaft.
  7. Sicherung der erfolgreichen Zertifizierung.
  8. Unterstützung bei der Ausarbeitung der einzureichenden Dokumente zu Umweltmanagementbewertungen.
  9. Sicherung des Erfolges beim Zertifizierungsaudit durch Anwendung von bewährten Auditchecklisten zum Gesamtsystem.
  10. Integration der staatlichen/berufsgenossenschaftlichen Regelungen zu AMS (Arbeitssicherheitsmanagementsystem) in die Systemdokumentation.
  11. Betreuung des Unternehmens bis zur erfolgreichen Zertifizierung ohne weitere Beratungsvergütung.